Inhalte Systemische Coaching Ausbildung Curriculum I

Wie ist das Curriculum I der Coaching-Ausbildung inhaltlich aufgebaut?

Die Coaching-Ausbildung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa sechs Monaten. Sie umfasst insgesamt fünf zweitägige Module sowie zwei eintägige, regionale Praxistreffen.

Im Verlauf der Ausbildung lernen Sie:

  • den grundlegenden Ablauf eines Coaching-Prozesses,

  • eine Auswahl wirksamer systemischer Interventionstechniken,

  • und reflektieren Ihre eigene (systemische) Haltung als Coach.

Nach Abschluss des Curriculums I sind Sie in der Lage, eigenständige Coaching-Gespräche zu führen – basierend auf dem Coaching-Konzept nach Volmer/König sowie den erlernten systemischen Methoden.

Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, direkt mit dem Curriculum II weiterzumachen, um Ihre Kompetenzen um weitere Coaching-Interventionen zu erweitern.
Alternativ können Sie auch bewusst eine Pause zwischen den beiden Curricula einlegen, um das Erlernte in Ihrer eigenen Coaching-Praxis anzuwenden und erste Erfahrungen zu sammeln.

Die gesamte Coaching Ausbildung (Curriculum I) wird von Elke Sieger und Dr. Johannes Kienzler begleitet.

Modul 1: Grundlagen Systemisches Coaching (2 Tage)

  • Den Systemischen Ansatz und seine zentralen Grundannahmen kennen lernen
  • Coaching-Definitionen und Begriffsabgrenzung zu anderen Beratungsformaten
  • Bedeutung des Organisationskontextes für Coaching
  • Aufträge erfolgreich klären und Kontrakte schließen
  • “Auftragszwickmühlen“ erkennen und „Dreiecksverträge“ gestalten
  • Das rahmengebende Erstgespräch durchführen
  • Coaching-Gespräche nach dem Phasenmodell von Volmer/König trainieren
  • Die Zielentwicklung und -klärung im Coaching üben
  • Guten Kontakt und eine tragfähige Beratungsbeziehung aufbauen

Modul 2: Systemische Grundhaltung und Rollenklarheit
(2 Tage)

  • Die eigene Grundhaltung als Systemischer Coaches entwickeln
  • Grenzen im Coaching und ethische Richtlinien kennen
  • Eigene Live-Coachings mit anschließender Supervision durchführen
  • Das Herzstück: Systemische Fragetechniken ausprobieren
  • Die unterschiedsbildenden Skalierung-Methoden erproben
  • Die eigene Rolle klären durch Systemvisualisierung nach Volmer/König
  • Die „Kunden-Typen“  im Coaching erkennen und professionell intervenieren
  • Die Erfolgs- und Wirkfaktoren im Coaching kennen
  • Persönliche Stärken und Entwicklungsfelder als Coach reflektieren

Regionales Praxistreffen-Treffen (1 Tag)

  • Live-Coachings in der Peergroup durchführen und professionell reflektieren
  • Eigene, bereits durchgeführte Coaching-Prozesse reflektieren im Rahmen von Supervision

Modul 3: Umgang mit Krisen, Konflikten und Entscheidungen (2 Tage)

  • Mit Emotionen in Krisen- und Konfliktsituationen wirkungsvoll umgehen
  • Konflikt-Coachings  mit Hilfe der Konfliktlandkarte trainieren
  • Konflikt-Coaching in Triaden-Situationen üben
  • Das Reframing im Coaching erfolgreich einsetzen
  • Tetralemma-Arbeit bei Entscheidungs-Ambivalenzen nach Varga v. Kibéd erproben
  • „Tandem-Coachings“ und  „Reflecting-Teams“ wirkungsvoll durchführen
  • Persönlichen Coaching-Stils und eigene Entwicklungsfelder identifizieren

Regionales Praxistreffen (1 Tag)

  • Live-Coachings in der Peergroup mit anschließender Reflexion und Auswertung
  • Supervision bereits durchgeführter Coaching-Prozesse

Modul 4: Persönlichkeitsentwicklung, Selbstmanagement und Umgang mit Grenzen im Coaching mit Dr. med. J. Kienzler (2 Tage)

  • Salutogenese und Grundbedürfnisse der psychischen Gesundheit kennen
  • Innere Teamarbeit nach Schulz von Thun im Live-Coaching erproben
  • Einschränkende Glaubenssätze und deren Transformation im Live-Coaching trainieren
  • Eigene „Innerer Antreiber“ nach E. Berne identifizieren und reflektieren
  • Coaching und Psychotherapie abgrenzen und eigene Grenzen als Coach erkennen

Modul 5: Bearbeitung von Mustern und der Coaching-Abschluss (2 Tage)

  • Dysfunktionale Regel- bzw. Teufelskreise zur Musterunterbrechung im Live-Coaching bearbeiten
  • Live-Coachings mit echten, externen Kunden durchführen und anschließend reflektieren
  • Coaching-Gespräche erfolgreich abschließen
  • Vertragsgestaltung und Vertragsrecht im Coaching kennen
  • Eigenen Lernprozesses reflektieren und persönlichen Ausblick als Coach gestalten
  • Sidebar1

  • Systemische Coaching-Ausbildung

    „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.“

    Anais Nin, frz. Schriftstellerin

  • Unser Ausbildungs-Abschluss!