Ablauf und Methode

Zeitlicher Umfang und Rahmen der Coaching Ausbildung

Welchen zeitlichen Gesamtumfang hat die Coaching Ausbildung?

Der Gesamtumfang der Systemischen Coaching Ausbildung beträgt 25 Tage mit insgesamt 200 Präsenzstunden und erstreckt sich über mindestens 15 Monate. Die zehn zweitägigen Module finden in der Regel im Abstand von 4-6 Wochen statt.

Das Curriculum I der Systemischen Coaching Ausbildung umfasst 5 zweitägige Module, sowie zwei eintägige, regionale Praxistreffen, die in einem Zeitraum von insgesamt 6 Monaten durchlaufen werden. Eine Abschlussarbeit kann freiwillig erfolgen, wird aber nicht vorausgesetzt.

Das Curriculum II der Systemischen Coaching Ausbildung umfasst 5 Module, zwei regionale Praxistreffen sowie eine schriftliche Abschlussarbeit über einen selbst durchgeführten Coaching-Prozess. Der Ausbildungszeitraum erstreckt sich über acht Monate.

Die Kurse starten jeweils im Frühjahr oder Herbst. Alle Module finden jeweils von 9.30 – 18.00 Uhr im Institut für Systemisches Coaching in Frankfurt statt. Die Teilnehmerzahl begrenzt sich auf maximal 14 Personen.

Können die beiden Curricula direkt komplett oder auch separat gebucht werden?

Die Systemische Coaching-Ausbildung (Curriculum I und II) kann direkt als komplette Ausbildung gebucht werden. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, lediglich das Curriculum I der Systemischen Coaching Ausbildung zu absolvieren. 

Bereits nach Abschluss des Curriculum I der Systemischen Coaching Ausbildung sind Sie in der Lage, eigenständige Coaching-Gespräche anhand des erlernten Coaching-Konzeptes nach Volmer/König sowie anhand der erlernten Systemischen Interventionen durch zu führen.

Das Besondere unseres Instituts ist, dass die Absolvent:innen auch nach einem zeitlich größeren Intervall das Curriculum II der Systemischen Coaching-Ausbildung absolvieren können. Die Zwischenzeit kann sehr gut genutzt werden, um in der beruflichen Praxis die eigenen Coaching-Erfahrungen zu festigen und zu professionalisieren.

Die Mehrheit der Absolvent:innen besucht direkt nach Abschluss des Curriculum I das Curriculum II mit dem Ziel, weitere, vertiefende Coaching-Interventionen zu erwerben sowie die eigene Persönlichkeit als Mensch und als Coach weiter zu entwickeln. Das Curriculum II weist einen stärker ausgeprägten Selbsterfahrungs-Charakter auf.

Für den Erwerb des DCV und IOBC Zertifikats benötigen die Absolvent:innen beide Curricula!

Welcher weiterer zeitlicher Aufwand sollte im Rahmen der Coaching Ausbildung eingeplant werden?
Neben den Präsenz-Modulen sollte Zeit für die Aufarbeitung der umfangreichen Seminarunterlagen sowie für die Erstellung einer schriftlichen Abschlussarbeit über einen Coaching-Prozess eingeplant werden. Das Lesen coaching-relevanter Fachliteratur ist empfehlenswert.

Die Methode: Lebendiges Lernen

Wie wird erfahrungsorientiertes Lernen in der Coaching Ausbildung sichergestellt?

Unsere Ausbildung setzt auf ein trainingsintensives, erfahrungsbasiertes Lernen: Kurze Theorie-Inputs wechseln sich mit Live-Demonstrationen durch die Lehrcoaches und praktischen Coaching-Sessions in Kleingruppen ab – stets begleitet von individueller Supervision.

Rund die Hälfte der Ausbildungszeit besteht aus praktischen Übungen. Jede neue Methode wird zunächst anhand realer Fragestellungen von den Lehrcoaches demonstriert. Anschließend wenden die Teilnehmenden das Gelernte direkt an – als Coach in vollständigen Coaching-Gesprächen und als Klient:in mit einem eigenen Anliegen. Dabei erhalten sie differenziertes Feedback von den Beobachter:innen sowie professionelle Supervision.

Diese strukturierte Abfolge aus Theorie, Demonstration und Anwendung macht den Lernprozess lebendig, nachhaltig – und überraschend wirkungsvoll. Und nicht zuletzt: Sie macht Spaß!

  • Sidebar1

  • Systemische Coaching-Ausbildung

    „Wir sehen die Dinge nicht, wie sie sind, wir sehen sie so, wie wir sind.“

    Anais Nin, frz. Schriftstellerin

  • Unser Ausbildungs-Abschluss!