Inhalte der Systemischen Coaching-Ausbildung
Curriculum II
Nach erfolgreichem Abschluss des Curriculums I der Systemischen Coaching-Ausbildung besteht die Möglichkeit, das Curriculum II der Systemischen Coaching-Ausbildung zu absolvieren, um damit die eigene Coaching-Kompetenz zu vertiefen und zu erweitern sowie die eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Das Curriculum II gliedert sich in 5 zweitägige Module, zwei eintägige Praxistreffen sowie einer schriftlichen Abschlussarbeit über einen selbst durchgeführten Coaching-Prozess. Begleitet werden die einzelnen Module dieser Ausbildung von verschiedenen, erfahrenen Lehrcoaches. Die Inhalte der einzelnen Module sind:
Modul 6: Arbeit mit szenischen Verfahren
Leitung: Elke Sieger
- Persönlichen Standort und Entwicklungsziele als Coach klären
- Grundprinzipien Systemischer Aufstellungsarbeit kennen
- Live-Coachings mit szenischen Methoden durchführen
- Systemaufstellungen im Einzel-Coaching mit Strukties® trainieren
- Hypothesenbildung beim systemischen Aufstellen erproben
- Die intensive Methode des Einflussrades im Live-Coaching üben
Modul 7: Lösungsorientiertes Kurzzeit-Coaching
Leitung: Dr. Peter Szabó
-
Lösungsfokussierte Annahmen nach Steve de Shazer kennen lernen und erproben
-
Die Wirkung von Kurzzeit-Coachings selbst entdecken und erfahren
-
Kurzzeit-Coachings erfolgreich gestalten und trainieren
-
Die eigene lösungsorientierte Haltung entwickeln und vertiefen
-
Co-Kreative Coachingprozesse mit Leichtigkeit gestalten
Regionales Praxistreffen
- Live-Coachings in der Peergroup durchführen und professionell reflektieren
- Eigene, bereits durchgeführte Coaching-Prozesse reflektieren im Rahmen von Supervision
Modul 8: Systemische Teamentwicklung
Leitung: Sabine Kernbach
- Teamentwicklungs-Aufträge in Organisationen wirkungsvoll klären
- Architektur und Design Systemischer Workshops kennen lernen
- Typische (Systemische) Interventionen in Teams und Organisationen ausprobieren
- Die eigene Rolle als Teamentwickler in Organisationen reflektieren
- Arbeit auf der Inhalts- und Beziehungsebene mit Hilfe verschiedener Modelle gestalten
- Ausgewählte erlebnisorientierte Team-Übungen durchführen
- Abschlüsse Systemischer Teamentwicklungen erfolgreich gestalten
- Eigene Praxisfälle im Rahmen der Kollegialen Beratung bearbeiten und reflektieren
Modul 9: Identifikation von Lebensthemen im Coaching
Leitung: Elke Sieger/Rita Baus
- Die eigene Rolle und Haltung als Coach bei der Arbeit mit Lebensthemen reflektieren
- Achtsamkeit als Coach beim Aufspüren möglicher Lebensthemen entwickeln
- Eigene Lebensthemen achtsam erkunden im Rahmen der Selbsterfahrung
- Mut entwickeln und Möglichkeiten kennen zur Tiefung emotionaler Themen im Coaching
- Die Methode "der 4 Felder Lebens-Zwischen-Bilanz" erproben
- Die Arbeit mit dem Inneren Team nach Schulz von Thun zur Erkundung von Lebensthemen nutzen
Regionales Praxistreffen
- Live-Coachings in der Peergroup durchführen und professionell reflektieren
- Eigene, bereits durchgeführte Coaching-Prozesse reflektieren im Rahmen von Supervision
Modul 10: Live-Coaching und Positionierung im Berufsfeld
Leitung: Elke Sieger
- Die unterschiedlichen Coaching-Methoden adäquat und flexibel einsetzen
- Live-Coachings mit echten, externen Kunden im Tandem-Coaching durchführen und reflektieren
- Die individuelle Abschlussarbeit vorbereiten und strukturieren
- Startschuss, das eigene, individuelle Coaching-Konzept zu entwickeln
- Die persönliche Positionierung im beruflichen Kontext als Systemischer Coach reflektieren